News & Pressemitteilungen.
-
Umweltministerium stellt vier Millionen Euro für Projekte zur Artensofortförderung bereit
Der fortschreitende Klimawandel bedroht durch Extremwetterereignisse wie länger anhaltender Trockenperioden und Dürren zunehmend die biologische Vielfalt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt es 1.560 Tier- und Pflanzenarten, die inzwischen akut vom Aussterben bedroht sind. Das sind 7,3 Prozent aller im Land nachgewiesenen Arten. Das Umweltministerium stellt deshalb über die Artensofortförderung vier Millionen Euro für Projekte zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensräume bereit. „Wir haben die Artensofortförderung überarbeitet und legen den Fokus jetzt verstärkt auf den übergreifenden Natur- und Gewässerschutz“, erklärte Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann am Montag.
-
AöW veröffentlicht Positionspapier „Hochwasser und Starkregen – Land und Stadt auf die Klimafolgen vorbereiten“
Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) hat das Positionspapier „Hochwasser und Starkregen – Land und Stadt auf die Klimafolgen vorbereiten“ veröffentlicht. In dem Positionspapier wird aufgezeigt, welche Stellschrauben angepasst werden müssen, um die Klimawandelanpassung bundesweit voran zu bringen. Der Klimawandel mit all seinen Facetten fordert eine vielseitige Anpassung von Land und Stadt um uns vor den Klimafolgen zu schützen. Es sind nicht nur die klimatischen Bedingungen und deren Ausmaße neu, sondern auch die Lösungskonzepte um diesen Herausforderungen zu begegnen.
-
Naturschutz / Naturschutzgroßprojekt
Lebendige Flussauen sichern biologische Vielfalt Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und Landesminister Prof. Dr. Armin Willingmann vor Ort im Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Dr. Bettina Hoffmann, und der des Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann waren heute zu Besuch im Biosphärenreservat Mittelelbe, um sich über das dortige „chance.natur“-Projektes „Mittelelbe-Schwarze Elster“ zu informieren. Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, und der Verwaltungsleiter des Biosphärenreservats, Guido Puhlmann, empfingen beide Gäste in dem Projektgebiet bei Oranienbaum-Wörlitz. Im Auenhaus des Biosphärenreservats informierte Dr. Thomas Vetter, Leiter des Projektbüros in Wittenberg, über die neuesten Entwicklungen und Ziele des Projekts zum Schutz der Flussauen. Neben der Parlamentarischen Staatssekretärin und dem Minister waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Landesamtes für Umweltschutz und des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalts, der Landesgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, der Städte und Gemeinden und landwirtschaftlicher Betriebe eingeladen.